norap1.jpg norap2.jpg norap3.jpg
norap4.jpg norap5.jpg norap6.jpg

Projekt 09 – Nora de Baan
Kenotaphe
Denkmal für invasive Neophyten

Der Spruch am meisten sind wir uns selbst fremd ist für gestandene Kulturpessimisten des 20. Jahrhunderts immer dann im Hinterkopf zu vernehmen, wenn wieder einmal in den Feuilletons der heimischen Presse eine Debatte über das Fremde geführt wird. In der botanischen Welt der Pflanzen gibt es dazu ein Pendant, das unser Unbehagen gegenüber der Debatte stützt und dennoch keineswegs dem Darwinismus nachhechelt, sondern einfach, aber prägend, etwas ergänzt: die Neophyten. Inmitten der durch Agrarwirtschaft und sonstigem Konsum- Dreck dezimierten lieblichen und gewohnten Flora haben sich fremde und meist sehr durchsetzungsfähige Pflanzen eingenistet, die das vom BAFU (Bundesamt für Umwelt) verordnete Gleichgewicht ziemlich durcheinanderbringen. Ohne weiter darüber zu Kalauern - obwohl sich hier wirklich ein weites Feld auftut -, ist die Verbindung zur Arbeit von Nora de Baan mit dem Titel KENOTAPHE auf der Pfingstweid offensichtlich. So unwahrscheinlich es ist, dass unsere heimische Flora seit je her so zusammengesetzt ist, wie sie sich gegenwärtig zeigt und wie sie so schön komponiert daliegt, so unerklärlich ist auch das Verhalten des Menschen, auf dem Schmerz über Dinge, die er vermisst, zu beharren, obwohl er nicht einmal in der Lage ist, die Gründe dafür zu beschreiben. Noch bezeichnender sind die politisch und medial motivierten Fehlfunktionen der prophylaktisch vermissten Dinge, die uns Angst und Pein bereiten, bevor sie real werden; es sind reine Annahmen und Spekulationen. Vieles in unserer Psychologie ist darauf angelegt, uns mit scheinbaren Sicherheiten zu beruhigen. Es kann auch deshalb nicht erstaunen, dass angesichts der Masse von durchgeknallten überzeugungstätern der Wunsch nach Sicherheit in der Gesellschaft, wie im Individuum, einem Suchtverhalten entspricht, das dem Gebaren von Drogenkonsumenten in keiner Weise nachsteht. KENOTAPHE (leeres Grab, auch Scheingrab) ist auch ein einfaches Sicherheitsverhalten-Ding. Dinge, die wir rituell an einem Ort vergraben, versinnbildlichen jene Geister, die an einem bestimmten Ort gebannt und uns nicht mehr hinter Gebüschen auflauern können. Das gleiche Prinzip verfolgen wir auch mit Institutionen, Denkmale und Gebäuden, denen wir eine überhöhte Bedeutung geben. Heiner Mühlmann hat 2014 bei Wilhelm Fink derartiges angedacht. Darüber nur soviel in Kürze: Museen, Kirchen und andere Gebäude von höherem öffentlichem Interesse werden, sobald sie über die Generationen hinaus stehen bleiben - also eine transgenerationale Vergangenheit haben - zu einem erhöhten Symbol des sozialen Zusammenhalts. Diese Gebäude werden z. B. Ersatz für eine fehlende Verlässlichkeit oder Stringenz der Gesellschaft, also zu einem modernen Mysterium der jeweiligen Epoche. Auch deshalb stossen städtebauliche Ideen und Nutzungsänderungen von öffentlichen Gebäuden auf vehementen Widerstand. Auch die Kunst kennt die Irritation einer Hypothese für fiktionale und indirekte Bedeutungen, wie z. B. im Alltag der Fetisch iPhone die Bedeutung seiner Halter überhöht, indem er das Blaue in der Zukunft verspricht. Neujahrsvorsätze und Kunstkritiken sind dem ähnlich, die Relevanz bleibt dennoch einzig und allein dem Nutzer vorbehalten, der dem Versprechen auf eine bessere Zukunft mehr glauben will, als das Ding in seiner Hand in der Gegenwart kann. Invasive Neophyten durchdringen diese menschliche Scheinwelt und behaupten für sich das Recht auf eine eigene Realität, abseits des Humanen. Es zwingt den Menschen dazu, zu reagieren, sei es durch rohe Gewalt und Vernichtung, oder durch Verleumdung, die störende Pflanze als die böse dunkle Macht an den Pranger zu stellen. Auch ihre Geschichte muss zerstört werden, um sie als Schwester des Teufels bezeichnen zu können. Ein einfacher Vorgang aus der Mottenkiste der politischen Intrige, die gerade wieder aufblüht und immer noch wirkungsvoll ist, auch in der Kunst. Anderes verspricht die Arbeit von Nora de Baan. Selbst wenn man ihre Arbeit im Quartier politisch kartografiert und sie in der Kunstgeschichte situiert, sie zu bändigen versucht, so wird doch stets bewusst, dass die Tragbalken mit ihrer archaisch anmutenden Präsenz geprägt sind durch den unmittelbaren Entzug ihrer vorherigen baulichen Bestimmung sowie ihres ursprünglichen Nutzens. Sie haben also Geschichte, und dadurch werden diese bildhauerischen Elemente nicht in die mysteriöse Existenz gedrängt, sondern bleiben in unserer Wirklichkeit haften. Es ist nur die brachiale, und doch behende gestaltete Setzung auf dem Einkaufswägeli eines Grosshändlers, welche sichtlich einem Akt der überforderung gleichkommt, rein statisch und physikalisch. Es manifestiert eine Unfähigkeit der Gesellschaft und ihrer ganzen Entwicklungskultur, grössere neue Bewegung in einem geordneten Ablauf durchzuführen. Die sperrige Gestalt und der wankenden Ausdruck ihres Sockels sind echt, wie ihre profane ästhetik und beschwingtes Design - das zwischen modernster Zugmaschine und archaischer Aufschichtung zu liegen kommt. Wir sehen uns selbst als die eingeschnürten Protagonisten der aktuellen Epoche, in der wir durch unsere Scheinidentität verunmöglicht sind. Tragikomödien sind dazu da, in ausweglosen Situationen neue Möglichkeiten aufzuzeigen. Nora de Baan schafft in diesem Falle eine bildhauerische und performative Qualität, die an das über allem stehende Mysterium der menschlichen Unfähigkeit erinnert, dessen wir uns im Alltag zwar ständig bedienen, aber nicht wirklich Raum schenken wollen: der Hoffnung. NKZ September 2016

Seite 1  Seite 2